Egal, ob du in einer schneereichen Region lebst oder nicht, du hast bestimmt schon einmal übermütige Fahrer gesehen, die auf einer verschneiten Straße an dir vorbeirasen. Vielleicht hast du dich gefragt, ob sie im Graben landen – und insgeheim gehofft, dass es passiert. Doch eins ist sicher: Du möchtest nicht dieser Fahrer sein.
Das musst du auch nicht! Jahrelange Erfahrung im Autofahren und das Testen von Fahrzeugen (und Winterreifen) unter winterlichen Bedingungen haben gezeigt, dass das Einhalten dieser neun einfachen Winterfahrregeln deine Chancen erheblich erhöht, sicher, entspannt und ohne Probleme an deinem Ziel anzukommen. Schauen wir uns die besten Tipps für das Fahren im Schnee an. Denn ja, Autofahren bei Schneefall ist anders!
Der erste unserer Tipps für das Fahren auf Schnee und Eis: Je rutschiger die Straße, desto weiter voraus solltest du blicken und planen. Denke vorausschauend, was als Nächstes kommt. Reduziere die Geschwindigkeit vor Kurven und sei besonders vorsichtig. Bei nasser Fahrbahn solltest du den doppelten Bremsweg einplanen, bei Schnee den dreifachen und bei Eis noch mehr. Sicheres und vorsichtiges Fahren erfordert erhöhte Aufmerksamkeit.
Ein weiterer wichtiger Tipp für sicheres Fahren im Schnee ist eine sanfte Lenkung, Beschleunigung und Bremsung. Warum? Ruckartige Bewegungen lösen schnell den ohnehin geringen Grip der Reifen auf rutschigem Untergrund. Deshalb sollten alle Lenkbewegungen, Brems- und Gaspedalbetätigungen vorsichtig, sanft und langsam erfolgen. Stell dir vor, du hast eine Tasse heißen Kaffee auf deinem Schoß und versuchst, ihn nicht zu verschütten.
Winterreifen sind eine Alternative zu den Standard-Sommerreifen, die in den meisten Autos verbaut sind. Sie bieten deutlich besseren Grip auf nasser, vereister oder verschneiter Fahrbahn und verbessern die Fahrleistung erheblich. Allerdings können sie bei sehr tiefem Schnee an ihre Grenzen stoßen.
Winterreifen sind besonders für Menschen empfehlenswert, die in abgelegenen Regionen mit häufigen und starken winterlichen Wetterbedingungen leben.